fisetin
Look at other dictionaries:
Fisetin — IUPAC name 2 (3,4 dihydroxyphenyl) 3,7 dihydroxychromen 4 one … Wikipedia
Fisetin — Fis e*tin, n. [G. fisettholz a species of fustic.] (Chem.) A yellow crystalline substance extracted from fustet, and regarded as its essential coloring principle; called also {fisetic acid}. [1913 Webster] … The Collaborative International Dictionary of English
Fisetin — das, s, zu den Flavonen zählender Naturfarbstoff, chemisch das 3, 7, 3 , 4 Tetrahydroxyflavon, Summenformel C15H10O6; bildet gelbe, in Wasser unlöslich, in Alkohol löslichen Nadeln; färbender Bestandteil des Holzes (Fisettholz, Gelbholz) v. a.… … Universal-Lexikon
Fisetin — Strukturformel Allgemeines Name Fisetin Andere Namen Cotinin … Deutsch Wikipedia
fisetin — noun A particular flavonol, 2 (3,4 dihydroxyphenyl) 3,7 dihydroxychromen 4 one, found in several plants … Wiktionary
fisetin — fi·set·in … English syllables
fisetic acid — Fisetin Fis e*tin, n. [G. fisettholz a species of fustic.] (Chem.) A yellow crystalline substance extracted from fustet, and regarded as its essential coloring principle; called also {fisetic acid}. [1913 Webster] … The Collaborative International Dictionary of English
Bioflavonoide — Die Flavonoide sind eine Gruppe von wasserlöslichen Pflanzenfarbstoffen und spielen eine wichtige Rolle im Stoffwechsel vieler Pflanzen. Sie gehören zusammen mit den Phenolsäuren zu den Polyphenolen. Laut DGE gibt es über 6500 unterschiedliche… … Deutsch Wikipedia
Farbstoffglykosid — Die Flavonoide sind eine Gruppe von wasserlöslichen Pflanzenfarbstoffen und spielen eine wichtige Rolle im Stoffwechsel vieler Pflanzen. Sie gehören zusammen mit den Phenolsäuren zu den Polyphenolen. Laut DGE gibt es über 6500 unterschiedliche… … Deutsch Wikipedia
Farbstoffglykoside — Die Flavonoide sind eine Gruppe von wasserlöslichen Pflanzenfarbstoffen und spielen eine wichtige Rolle im Stoffwechsel vieler Pflanzen. Sie gehören zusammen mit den Phenolsäuren zu den Polyphenolen. Laut DGE gibt es über 6500 unterschiedliche… … Deutsch Wikipedia